Aktuell

Veranstaltungskalender Mai 2025

01. April 2025

14. Mai 2025, 17 bis 19 Uhr Das atz spinnt! Verspinnen von allerhand Wolle, Kosten: 2,00 €
17. Mai 2025, 17 bis 21 Uhr Die Kraft der Wildkräuter, Kräuterwanderung, Sammeln von Wildkräutern, Zubereitung von Speisen und Getränken unter Anleitung, Wildkräuter-Dinner, Kosten: 19,00 € inklusive Speisen & Getränke, Um Anmeldung wird gebeten!
18. Mai 2025, 11 bis 17 Uhr Schnitzeljagd zum Internationalen Museumstag, Motto „Museen mit Freude entdecken“, digital präsentieren wir die Forschungsergebnisse unserer experimentellen Archäologie zum Bau eines bronzezeitlichen Wagens auf Instagram und Facebook, Kosten: regulärer Eintritt in die zentrumseigene Ausstellung, Die Teilnahme an der Schnitzeljagd um 11, 14 und 16 Uhr ist kostenfrei.
Änderungen vorbehalten! Mehr Workshops und Veranstaltungen finden Sie unter Programm 2025!

Stellenangebote

01. April 2025

Das atz sucht einen Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin im Bereich Pädagogik

Thematische Schwerpunkte unserer Bildungsarbeit:
• Archäologie und Experimentelle Archäologie
• Natur- und Umweltpädagogik
• Bildung für nachhaltige Entwicklung
• Vermittlung von Handwerkstechniken
Vollzeit: 40 Wochenstunden
Arbeitsbeginn: 01.07.2025, späterer Beginn nach Vereinbarung
(vorbehaltlich der pünktlichen Bewilligung der Projektmittel)
Befristung: bis 30.06.2029
Bewerbungsende: 14.05.2025

Über uns
Das Archäotechnische Zentrum (kurz atz) Welzow ist eine museale Einrichtung mit der Dauerausstellung „Mensch – Holz – Archäologie“. Sie thematisiert 300.000 Jahre Menschheitsgeschichte unter dem Aspekt der Handwerkstechniken. Im neu konzipierten Kräuter- und Epochengarten lernen die Besucher Kulturpflanzen aus 8.000 Jahren kennen.
Das atz bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm – vom spezialisierten Handwerkskurs über Archäologische Exkursionen bis hin zum Familienevent. Zudem forscht das atz im Bereich der Archäotechnik und der Experimentellen Archäologie.
In erster Linie ist das atz aber eine außerschulische Bildungseinrichtung, die sich auf Schülerprojekte und Klassenfahrten spezialisiert hat. Kernthemen sind Archäologie, Geschichte und altes Handwerk. Entsprechend geht der Bildungsansatz von einer kulturhistorischen Perspektive aus, wobei didaktisch das Erfahrungsbasierte Lernen im Vordergrund steht.
Das atz ist seit Oktober 2023 eine zertifizierte Einrichtung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Brandenburg. Im Rahmen eines Strukturwandelprojektes wurde das Bildungsangebot um die Themen Natur, Umwelt, nachhaltige Ressourcennutzung und gesunde Lebensweise erweitert.
In einem Folgeprojekt wird bis 2029 das Bildungsangebot zu den Kern- und Projektthemen erweitert. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Berufsorientierung für Kinder und Jugendliche. Das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird im Profil des atz noch besser verankert.
Welzow ist eine kleine Stadt in Südbrandenburg mit vielen Vereinen und einem vielseitigen Kultur- und Freizeitangebot. Der benachbarte Tagebau Welzow-Süd prägt das Leben in der traditionellen Bergarbeiterstadt. So sind die Themen Energie und Braunkohleausstieg hier besonders präsent.

Ihre Aufgaben
• Durchführung und Weiterentwicklung der außerschulischen Bildungsangebote am atz
• Neukonzeption von außerschulischen Bildungsangeboten zu den oben genannten thematischen Schwerpunkten unter Berücksichtigung des BNE-Bildungskonzepts
• Entwicklung und Durchführung eigener Projekte und Workshops für Erwachsene und Familien
• Vorbereitung und Durchführung museumspädagogischer Angebote bei Auswärtsveranstaltungen
• Unterstützung des Teams bei Events sowie Mitarbeit bei anderen Veranstaltungen
• Zuarbeit bei der Erstellung des jährlichen Veranstaltungsplans
• Vermittlung der Ausstellung für Besucher, Beratung über das Angebot im atz, das STARK-Projekt und die Stadt Welzow
• Netzwerkpflege und Kontaktaufnahme mit Schulen und Projektpartnern
• Dokumentation und Evaluation der Bildungsprogramme und Projekte
• Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
• Mitarbeit bei der nachhaltigen Weiterentwicklung des Hauses und des Leitbildes

Wir erwarten
• Studium der Archäologie mit ausgeprägtem Interesse für Experimentelle Archäologie und/oder
• Studium oder Ausbildung im Bereich der Pädagogik (zum Beispiel Lehramtsstudium, Erziehungswissenschaften, Museologie/Museumspädagogik, Natur- und Umweltpädagogik bzw. eine ähnliche Qualifikation) und/oder
• Handwerkliche Ausbildung
• Freude bei der Arbeit mit Gruppen von Kindern und Jugendlichen
• Kreative und pädagogische Ansätze für die Entwicklung von Bildungsprogrammen
• Interesse und eine positive Einstellung zu Themen der Nachhaltigkeit
• Kenntnisse im Bereich der BNE sind erwünscht
• Bereitschaft zu Weiterbildungen
• Handwerkliches Geschick und Interesse für Experimentelle Archäologie
• Teamfähigkeit und Belastbarkeit, Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung
• Bereitschaft zu Wochenend- und Abenddiensten (ca. ein- bis zweimal im Monat)

Wir bieten
• Abwechslungsreiche und selbstverantwortliche Tätigkeit in einem motivierten, hilfsbereiten Team
• Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung der Aufgaben
• Möglichkeiten für bezahlte Weiterbildung
• Möglichkeit der individuellen Gestaltung der Arbeitszeit
• Attraktives Gehalt in Anlehnung an den öffentlichen Dienst

Ihre Bewerbung
Haben Sie den Mut, sich zu bewerben! Unser pädagogisches Team entwickelt und führt das Bildungsangebot gemeinsam durch und unterstützt Sie bei der Einarbeitung. Da das Themenspektrum breit gefächert ist, spezialisiert sich jeder Mitarbeitende auf bestimmte Schwerpunkte. Bitte stellen Sie im Anschreiben dar, zu welchen Themen Sie sich besonders einbringen möchten sowie welche Erfahrungen und Qualifikationen Sie dazu mitbringen! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Jasmin Kaiser. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und den relevanten Nachweisen (Abschluss- und Dienstzeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail oder postalisch an den unten genannten Kontakt! Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden. Eingeschickte Unterlagen werden nicht zurück gesandt.
Jasmin Kaiser
Archäotechnisches Zentrum Welzow
Fabrikstraße 2, 03119 Welzow
Telefon: 035751 28224; E-Mail: info@atz-welzow.de
www.atz-welzow.de

Das atz sucht einen Leiter / eine Leiterin für das Archäotechnische Zentrums Welzow

Vollzeit: 40 Wochenstunden
Arbeitsbeginn: 01.07.2025, späterer Beginn nach Vereinbarung
Befristung: zunächst bis 30.06.2029
Bewerbungsende: 18.05.2025

Über uns
Das Archäotechnische Zentrum (kurz atz) Welzow ist eine museale Einrichtung mit der Dauerausstellung „Mensch – Holz – Archäologie“. Sie thematisiert 300.000 Jahre Menschheitsgeschichte unter dem Aspekt der Handwerkstechniken. Im Kräuter- und Epochengarten lernen die Besucher Kulturpflanzen aus 8.000 Jahren kennen.
Das atz bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm – vom spezialisierten Handwerkskurs bis zum Familienevent. Zudem forscht das atz im Bereich der Archäotechnik und der Experimentellen Archäologie.
In erster Linie ist das atz aber eine außerschulische Bildungseinrichtung, die sich auf Schülerprojekte und Klassenfahrten spezialisiert hat. Kernthemen sind Archäologie, Geschichte und altes Handwerk. Entsprechend geht der Bildungsansatz von einer kulturhistorischen Perspektive aus, wobei didaktisch das Erfahrungsbasierte Lernen im Vordergrund steht.
Das atz ist seit Oktober 2023 eine zertifizierte Einrichtung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Brandenburg. Im Rahmen eines Strukturwandelprojektes wurde das Bildungsangebot um die Themen Natur, Umwelt, nachhaltige Ressourcennutzung und gesunde Lebensweise erweitert.
In einem Folgeprojekt wird bis 2029 das Bildungsangebot zu den Kern- und Projektthemen erweitert. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Berufsorientierung für Kinder und Jugendliche. Das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird im Profil des atz noch besser verankert.
Welzow ist eine kleine Stadt in Südbrandenburg mit vielen Vereinen und einem vielseitigen Kultur- und Freizeitangebot. Der benachbarte Tagebau Welzow-Süd prägt das Leben in der traditionellen Bergarbeiterstadt. So sind die Themen Energie und Braunkohleausstieg hier besonders präsent.

Ihre Aufgaben
Leitung und Führung des atz:
– Konzeptionelle Weiterentwicklung und wissenschaftliche Betreuung der Ausstellung und des
umfangreichen Außengeländes
– Stärkung des archäologisch-archäotechnischen Profils
Leitung des Strukturwandelprojektes:
– Verankerung der BNE im Bildungsangebot für unterschiedliche Zielgruppen
– Weiterentwicklung des außerschulischen Bildungsangebots für Schulklassen im Bereich Natur und
Umwelt
– Entwicklung von Berufsorientierungs- und Handwerksprojekten
Zur Leitungstätigkeit gehören:
– Führung des Teams aus neun Mitarbeitenden und Koordination der Aufgaben
– Finanzplanung und Budgetkontrolle einschließlich der Verantwortung für Vergabeverfahren
– Verantwortung für die Veranstaltungsplanung und die inhaltliche Projektumsetzung
– Berichterstattung gegenüber dem Vereinsvorstand und den Fördermittelgebern
– Pflege und Ausbau des Netzwerks, Kommunikation mit Fördermittelgebern und Partnern
– Zuarbeit für den Vereinsvorstand zur Entwicklung eines Businessplans
– Koordination und Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
– Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit des Hauses und des Leitbildes
– Akquise von Fördermittel

Wir erwarten
– Studium der Archäologie, Anthropologie, Pädagogik, Soziologie mit Abschluss Master / Magister Artium
oder Diplom in einer naturwissenschaftlichen Disziplin
– ausgeprägtes Interesse für Archäotechnik und Experimentelle Archäologie
– positive Einstellung zu Themen der Nachhaltigkeit
– Leitungserfahrung
– Erfahrung mit der Antragstellung und Umsetzung von Fördermittelprojekten
– Führungsstärke, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
– großes persönliches Engagement
– Bereitschaft zu Weiterbildungen
– Freude bei der Arbeit mit Gruppen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
– Kreative Ansätze bei der Ausgestaltung des Projektes
– Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung, Bereitschaft zu Wochenend- und Abenddiensten

Wir bieten
– Abwechslungsreiche und selbstverantwortliche Tätigkeit in einem motivierten Team
– Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung der Aufgaben
– Möglichkeiten für bezahlte Weiterbildung
– Möglichkeit Arbeitszeiten individuell zu gestalten
– Attraktives Gehalt in Anlehnung an den öffentlichen Dienst

Ihre Bewerbung
Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und den relevanten Nachweisen (Abschluss- und Dienstzeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail oder postalisch an den unten genannten Kontakt! Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden. Eingeschickte Unterlagen werden nicht zurück gesandt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Jasmin Kaiser!
Archäotechnisches Zentrum Welzow
Fabrikstraße 2, 03119 Welzow
Telefon: 035751 28224; E-Mail: kaiser@atz-welzow.de
www.atz-welzow.de

Das atz spinnt das nächste Mal am 14. Mai ab 17 Uhr

02. August 2024

Einmal im Monat trifft sich im Archäotechnischem Zentrum in Welzow die Spinngruppe. Wer Lust und Laune hat kommt einfach dazu, spinnt mit oder lauscht den rauschenden Spulen und den Geschichten, die die fleißigen Spinnerinnen um Tabea Kobalz bei ihrer Arbeit am Spinnrad zu erzählen haben. Gesponnen wird in der „Wintersaison“ in der Zeit von 16 bis 18 Uhr und in der „Sommersaison“ in der Zeit von 17 bis 19 Uhr. Bitte, so Sie eins haben, das eigene Spinnrad mitbringen! Für Neueinsteiger befinden sich Handspindeln und drei Spinnräder zum Probieren im atz. Bei Teilnahme bitte 2,00 € für Strom und Wasser für das Spenden-Schaf mitbringen!

Übrigens: Listen mit allen Terminen zum Spinnen für das Jahr 2025 liegen im atz-Shop aus.

Alle Termine zum Spinnen im Jahr 2025 auf einen Blick:
08.01.2025, 12.02.2025, 12.03.2025, 09.04.2025,
14.05.2025, 11.06.2025, 09.07.2025, 13.08.2025,
10.09.2025, 08.10.2025, 12.11.2025, 10.12.2025
November bis März von 16 bis 18 Uhr
April bis Oktober von 17 bis 19 Uhr
Workshopleiterin: Tabea Kobalz

Das Korbfestival im atz

15. Februar 2024

Im atz hat so jeder seine handwerklichen Vorlieben. Der Leiter des atz, Dr. Hans Joachim Behnke, flicht gerne Weidenkörbe. Auf vielfachen Wunsch hin führte er in der Woche vom 5. bis 9. Februar 2024 einen Flechtkurs für Kartoffelkörbe durch. Montag wurden nachmittags gemeinsam Weiden geschnitten, Mittwoch dann erste Messerschnitte gesetzt, um das Korbgestell herzustellen. Anschließend entstand das Schlösschen, der schmückende, aber zentrale verbindende Anker des zukünftigen Korbes. Hier werden im Nachgang die Rippen des Korbes angesetzt. Je nach Schnitzfertigkeit, Kraft und notwendiger Geduld wurde die Korbweide entweder nur kurz oder auch lang und ausdauernd bearbeitet, bis jeder Teilnehmer ein Korbgrundgestell erarbeitet, teilweise auch erkämpft hatte. Als angeflochten war und die Rippen nicht mehr ausbrechen konnten, hatten wir gewonnen. Abschließend ging es ans Ausflechten, was sich sehr gut machte und wunderbare Ergebnisse der Teilnehmenden lieferte. Der Grundstock an geschnittenen Weidenästen schmolz rasch dahin. Als am Montag drauf ein Zusatztermin gefunden wurde, um in aller Ruhe fertigzuflechten, fanden sich doch genug Reste, dass sich jeder, der wollte, ein paar Stücke zum Wurzelschlagen mitnehmen konnte. Aus den Resten entstehen also neue Korbweiden in der Region, und vielleicht haben die Teilnehmenden so viel Feuer für dieses kreative Handwerk gefangen, dass einem Folgekurs, wieder in kleiner Teilnehmerschar, nichts im Wege steht.

Wir machen BNE

29. November 2023

Am Montag reiste eine Delegation des atz-Teams anlässlich des 13. Runden Tisches der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nach Potsdam. Auf dieser Veranstaltung zeichnete uns der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Axel Vogel für das Angebot „Welch köstlicher Duft! Heute dreht sich alles um das Brot“ mit einem BNE-Zertifikat aus. Mit diesem Zertifikat ist das Archäotechnische Zentrum berechtigt als außerschulische Bildungseinrichtung das Programm bis zum Oktober 2027 als Bildung für nachhaltige Entwicklung durchzuführen. Wir freuen uns sehr, dass wir im Süden Brandenburgs als eine der wenigen hier ansässigen Einrichtungen ausgezeichnet werden konnten.

Foto: Christiane Schleifenbaum