Aktuell

März-Kalender

01. März 2023

1. März 2023 Das atz spinnt! Verspinnen von allerhand Wolle, Eintritt 2,00 €
4. + 5. März 2023 Stahlhart: Das atz schmiedet ein Messer! Dieser Kurs ist leider ausgebucht!
18. + 19. März 2023 Stahlhart: Das atz schmiedet ein Messer! Dieser Kurs ist leider ausgebucht!
25. März 2023 Welch‘ köstlicher Duft! Heute dreht sich alles um das Brot. Backen und Nachkochen von leckeren Brotrezepten mit abschließender Verkostung, Eintritt 15,00 € inklusive Speisen

Das atz sucht Dich!

30. Januar 2023

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Museumspädagogen / eine Museumspädagogin.
Thematische Schwerpunkte der Tätigkeit sind:
• Natur- und Umweltpädagogik
• Archäologie, Geschichte und Experimentelle Archäologie
Teilzeit/Vollzeit: 30 bis 40 Wochenstunden n. V.
Befristet bis 30.06.2025 (mit Option auf Verlängerung)
Beginn: 01.05.2023 (spätere Beginn n. V.)
Bewerbungsende: 15.04.2023

Über uns
Das Archäotechnische Zentrum Welzow e.V. (atz) ist eine museale Einrichtung mit der Dauerausstellung „Mensch – Holz – Archäologie“. Sie thematisiert 300.000 Jahre Menschheitsgeschichte unter dem Aspekt der Handwerkstechniken. Auf dem Außengelände befinden sich Ausgrabungsflächen sowie die im Tagebau Welzow-Süd ausgegrabenen Fundamente eines mittelalterlichen Dorfes. Im neu konzipierten Kräuter- und Epochengarten lernen die Besucher Kulturpflanzen aus 8.000 Jahren kennen.
Das atz bietet den Besuchern ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm – vom spezialisierten Handwerkskurs über Vorträge zur Archäologie bis hin zum Familienevent. Zudem forscht das atz im Bereich der Archäotechnik und der Experimentellen Archäologie.
In erster Linie ist das atz aber eine außerschulische Bildungseinrichtung, die sich auf Schülerprojekte und Klassenfahrten zu den Themen Archäologie, Geschichte und altes Handwerk spezialisiert hat. Entsprechend geht der Bildungsansatz von einer kulturhistorischen Perspektive aus, wobei didaktisch das Erfahrungsbasierte Lernen im Vordergrund steht.
Derzeit werden im Rahmen eines STARK-Projekts die Bildungsangebote um die Themen Natur, Umwelt, nachhaltige Ressourcennutzung und gesunde Lebensweise erweitert. Dabei soll das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Profil des atz fest verankert werden. Für die Bindung von Bildungseinrichtungen an das atz spielt die Anknüpfung der Themen an die Schullehrpläne eine wichtige Rolle.

Über die Stadt
Welzow ist eine kleine Stadt im Süden Brandenburgs mit vielen Vereinen und einem vielseitigen Kultur- und Freizeitangebot. Der benachbarte Tagebau Welzow-Süd prägt das Leben in der traditionellen Bergarbeiterstadt. So sind die Themen Energie und Braunkohleausstieg hier besonders präsent.

Ihre Aufgaben
• Durchführung und Weiterentwicklung der außerschulischen Bildungsangebote am atz
• Neukonzeption von außerschulischen Bildungsangeboten zu einem der beiden oben genannten
thematischen Schwerpunkte.
• Entwicklung und Durchführung eigener Projekte und Workshops für Erwachsene und Familien
• Vorbereitung und Durchführung museumspädagogischer Angebote bei Auswärtsveranstaltungen
• Unterstützung des Teams bei Events sowie Mitarbeit bei anderen Veranstaltungen
• Zuarbeit bei der Erstellung des jährlichen Veranstaltungsplans
• Vermittlung der Ausstellung für Besucher, Beratung über das Angebot im atz, das STARK-Projekt
und die Stadt Welzow
• Netzwerkpflege und Kontaktaufnahme mit Schulen
• Dokumentation der Bildungsprogramme und Projekte
• Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
• Mitwirkung bei der Akquise von Drittmitteln

Wir erwarten
• Studium oder Ausbildung im Bereich der Pädagogik, Natur- und Umweltpädagogik beziehungsweise eine ähnliche Qualifikation und/oder
• Studium der Archäologie mit ausgeprägtem Interesse für Experimentelle Archäologie
• Freude bei der Arbeit mit Gruppen von Kindern und Jugendlichen, Erfahrungen sind erwünscht
• Kreative und pädagogische Ansätze für die Entwicklung von Bildungsprogrammen
• Handwerkliches Geschick und Interesse für Experimentelle Archäologie
• Teamfähigkeit und Belastbarkeit, Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung
• Bereitschaft zu Wochenend- und Abenddiensten (ca. zweimal im Monat)
• Bereitschaft zu Weiterbildungen, zum Beispiel im Bereich der BNE

Wir bieten
• Abwechslungsreiche und selbstverantwortliche Tätigkeit in einem motivierten und hilfsbereiten Team
• Möglichkeit Arbeitszeiten und Überstundenabbau individuell zu gestalten
• Attraktives Gehalt in Anlehnung an den öffentlichen Dienst
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Jasmin Kaiser
Projektleiterin STARK im atz
STARK-Programm
Archäotechnisches Zentrum Welzow
Fabrikstraße 2 03119 Welzow
Telefon: 035751 28224
Mobil: 0152 27 07 15 31
E-Mail: kaiser@atz-welzow.de
www.atz-welzow.de
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und den relevanten Nachweisen (Abschluss- und Dienstzeugnisse) bis zum 15.04.2023 per Post oder E-Mail an den oben genannten Kontakt!

Das atz spinnt das nächste Mal am 5. April

22. September 2022

Einmal im Monat trifft sich im Archäotechnischem Zentrum in Welzow die Spinngruppe, die sich aus der Veranstaltung „Das ATZ spinnt!“ ergeben hat. Wer Lust und Laune hat kommt einfach dazu, spinnt mit oder lauscht den rauschenden Spulen und den Geschichten, die die fleißigen Spinnerinnen um Tabea Kobalz bei ihrer Arbeit am Spinnrad zu erzählen haben. Gesponnen wird in der „Wintersaison“ in der Zeit von 16 bis 18 Uhr und in der „Sommersaison“ in der Zeit von 17 bis 19 Uhr. Bitte, so Sie eins haben, das eigene Spinnrad mitbringen! Für Neueinsteiger befinden sich Handspindeln und ein Spinnrad zum Probieren im atz. Bei Teilnahme bitte 2,00 € für Strom und Wasser für das Spenden-Schaf mitbringen!

Übrigens: Listen mit allen Terminen zum Spinnen für das Jahr 2023 liegen im atz-Shop aus.

Alle Termine zum Spinnen auf einen Blick:
04.01.2023, 01.02.2023, 01.03.2023, 05.04.2023,
03.05.2023, 07.06.2023, 05.07.2023, 02.08.2023,
06.09.2023, 04.10.2023, 01.11.2023, 06.12.2023
November bis März von 16 bis 18 Uhr
April bis Oktober von 17 bis 19 Uhr
Workshopleiterin: Tabea Kobalz

Sonderpreis geht an das atz welzow

03. Mai 2022

Das atz welzow konnte gestern den Sonderpreis in der Kategorie „Lebendige Innenstadt – Aktionen, Kampagnen, Events“ innerhalb der Ausschreibung Bündnis für lebendige Innenstädte aus den Händen des Ministers Guido Beermann für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg entgegen nehmen. Für unsere Initiative „AKTION FÜR WELZOW: NACHHALTIGKEIT – MACH MIT!“ erhielten wir ein Preisgeld in Höhe von 2.500,00 €. Damit ist ein Anfang für die Belebung der Innenstadt Welzow getan.

Das Archäotechnische Zentrum

17. Februar 2020

Von der Kohlengrube Clara zum Clara See und zum Archäotechnischen Zentrum (kurz ATZ) Welzow.

Als Feuerwache verschlossen und vergessen – mit dem ATZ erwacht und geöffnet.

Archäologie als Unterrichtsfach, wo gibt es das? Im ATZ!

Unzählige Repliken aus 12.000 Jahren Menschheitsgeschichte machen die Urgeschichte von Hausbau, Energie, Nahrungsbeschaffung, Handwerk und Mobilität im ATZ greifbar.

Ein Baum, ein Boot, ein Einbaum! Gebaut mit Werkzeug aus der Eisenzeit und dem Mittelalter (Axt, Hohldechsel und Beitel).

Ein mittelalterliches Dorf (Klein Görigk) in Vergessenheit versunken, im ATZ als Freilichtinstallation wieder aufgebaut.

Hölzer aus archälologischen Ausgrabungen werden im Clara See aufbewahrt und vor weiterem Verfall bewahrt und damit für kommende Forschergenerationen erhalten.

Das ATZ selbst wird getragen vom Förderverein des Archäotechnischen Zentrums e. V. mit Sitz in Welzow – der Stadt am Tagebau.