Aktuell

September-Kalender

27. September 2023

6. September 2023, 17 bis 19 Uhr Das atz spinnt! Verspinnen von Wolle, Eintritt frei
10. September 2023, 14 bis 16 Uhr Glas-Bruch-Stücke, Wir machen uns was aus Glas zum Tag des offenen Denkmals, Workshop Eintritt frei, Ausstellung regulärer Eintritt
16. September 2023, 16 bis 21 Uhr Welzow handelt nachhaltig: Nachtmarkt mit Textilien & Accessoires, Standgebühr 5,00 € ohne Strom, freier Eintritt
16. September 2023, 16 bis 21 Uhr 19. Museumsnacht im Lausitzer Museenland zum Thema „Verborgene Schätze“, im atz „Gestern noch Müll, heute schon Artefakt. Warum Archäologen im Abfall unserer Vorfahren wühlen“, 17 Uhr Vortrag mit anschließender Führung, regulärer Eintritt + 2,50 € für die Führung, 18 bis 21 Uhr Der Wert von Müll: Allerlei Schönes aus Wertstoffen, Kreativangebot, Eintritt frei
22. September 2023, 10 bis 18 Uhr Festival Unsere Bahnhöfe in Brandenburg, Bahnhof Neupetershain, Karten unter www.festival-unsere-bahnhoefe-in-brandenburg.de
23. + 24. September 2023 Aus dem Feuer geboren, Bronzeguss wie zur Bronzezeit, dieser Workshop ist ausgebucht!
29. September 2023 , 14 bis 17 Uhr Michaeli: Das atz feiert Erntedankfest mit Musik von Wolfgang Dannat, Fingerfood, Smoothies und Waldlimonade, Gartenführung, Erntedankbrot, Kaffee & Kuchen sowie Arbeiten mit Naturmaterial in Kooperation mit der Alten Dorfschule, Eintritt frei
30. September 2023, 14 bis 17 Uhr Gegossen, geflochten & gezogen, Wir stellen Kerzen für jede Gelegenheit her, Eintritt 10,00 € zuzüglich Materialkosten für Wachs

Klassenfahrt der 5. Klasse der Grundschule Keune

27. September 2023

Tagebuch Tag Zwei

Gestern Abend haben wir im Mädchenzelt noch Wahrheit oder Pflicht gespielt. Bis wir eingeschlafen sind. Wir waren heute früh schon um 5:45 Uhr wach. Ich bin nachts zweimal aufgewacht, weil mir kalt war. (Jan) Danach habe ich mich wieder in meinen Schlafsack eingemummelt und weitergeschlafen. Als ich in der Nacht aufgewacht bin, lag Elaine auf mir. (Clara) Um 7 Uhr sind wir dann endlich aus dem Zelt gekrabbelt und haben gespielt. Der Rasen war noch nass, weil der Tau drauf lag. Nach dem Zähneputzen ging es zum Frühstück. Es gab frische Brötchen, Pflaumenmus, Nutella, leckere Marmeladen und Kakao, der besonders lecker war. Danach waren wir mit dem Jäger in der Ausstellung. Er hat uns alles über die früheren Waffen erklärt und uns was zu Ötzi (den Mann aus dem Gletscher) erzählt. An einem Grab hat er uns erklärt, wie die Archäologen so arbeiten. Er hat uns Knochen von Tieren, die er geschossen hat gezeigt. Anschließend haben wir Mehl gemahlen, Brot in den Lehmbacköfen gebacken und eine Steinzeitsuppe gekocht. Wir haben die Suppe in einem Hexenkessel gekocht. Sie hat sehr gut geschmeckt. Das Brot war noch besser. Wir hatten ein bisschen Freizeit. In einem Töpferraum haben wir Schmuck aus Ton gemacht, den wir heute Abend ins Lagerfeuer werfen werden und morgen aus der Asche fischen können. Die andere Gruppe hat mit verschiedenen Methoden und Werkzeugen versucht, Feuer zu machen. Zum Vesper gab Schokokuchen mit Apfelstücken und den super leckeren Kakao. Danach haben wir in zwei Gruppen Kräuterbutter hergestellt und waren in einem Raum, wo wir viele Gegenstände aus einem großen Sieb (Sieb des Archäologen) sortiert haben. Es hat uns Spaß gemacht, die Sachen zuzuordnen. Es war sogar Meißner Porzellan dabei. Wir sollten uns vorstellen, wir wären Archäologen und haben ein Feld durchsucht. Zum Abendbrot gab es einen Steinzeitburger, der mit einer Blume (Kapuzinerkresse) dekoriert war. Lara und Lotta M. haben Josy zwei Blumen in ihren Burger versteckt. Der Burger war lecker, nur das Gemüsepetty war gewöhnungsbedürftig. Jetzt schreiben wir Tagebuch. Nach der Dusche wartet noch eine schöne Nachtwanderung auf uns.

Clara, Oskar & Jan

Klassenfahrt der 5. Klasse der Grundschule Keune

26. September 2023

Tagebuch Tag Eins

Die Begrüßung im atz war schon gut, weil der Man hat uns alles vollständig erklärt. Er war nett und lustig. Uns wurden unsere Zelte gezeigt, die sind sehr groß aber gemütlich. Nach dem Beziehen der Zelte, haben wir erst einmal gegessen. Der Wildschweingulasch und der Salat waren super lecker, aber das Püree (Pastinaken-Möhren-Püree, sehr gesund!) hat etwas seltsam geschmeckt. Nun bekamen wir eine Führung durch die Ausstellung mit Dingen, die wir zuordnen mussten zur Altsteinzeit oder Jungsteinzeit, wie zum Beispiel Pfeile, Harpune, Tiere, alte Hölzer und mehr. Anschließend haben wir Steinzeittelefone geschnitzt. Meins (Jan) hat sehr gut funktioniert. Meins (Max) ging so. Zum Vesper haben wir Fladen über dem Feuer gebacken. Das hat sehr dolle Spaß gemacht. Ich (Max) habe mir meine Pfoten verbrannt. Mir (Mateo) sind die Fladen laufen runter gefallen. Geschmeckt haben sie aber trotzdem. Noch süßer wäre besser gewesen. Manche sind auch ein bisschen angebrannt. Danach sind wir in Gruppen mit dem Speer auf die Jagd nach Metalltieren in den Wald gegangen. Die andere Gruppe hat ihre Steinzeittelefone mit Acrylfarbe angemalt. Die hängen jetzt zum Trocknen irgendwo. Nach einer Zeit haben die Gruppen gewechselt. In der Freizeit danach haben wir gespielt. Wir haben Fange und Fußball gespielt. Zum Abendbrot gab es schön gegrillte Bratwürste, Toast oder selbstgebackene Brötchen und einen schönen Gemüseteller. Ketchup und Senf durften natürlich nicht fehlen. Und jetzt schreiben wir Tagebuch, bevor es geduscht oder auch nicht an das Lagerfeuer geht. Da lassen wir es uns gut gehen.

Max, Mateo und Jan

Redestab mit der Klasse 6 b der Friedrich-Starke-Grundschule Elsterwerda zur Projektwoche Mittelalter

15. September 2023

Bei dem Redestab kann jedes Kind sagen, was ihm in dieser Projektwoche besonders gefallen hat und was es weniger schön fand. Zusammengefasst klingt das so:

10 Kinder kamen beim Schwertkampf auf ihre Kosten.
17 Kinder fanden am Schnitzen der eigenen Ritterschwerter Gefallen.
3 Kinder hatten Spaß beim Selberkochen.
2 liebten es, Feuer zu machen.
3 Kinder bastelten gerne am Lederarmband.
1 Kind fand die Führung durch die Ausstellung sehr interessant.
2 Kinder sprachen sich für das gesunde Essenangebot aus.
8 Kinder stellten gerne Kräutersalz her.
1 Kind liebte es mit Feder und Tinte zu malen.
1 Kind fand die Freizeit am schönsten 🙂 und 3 Kinder fanden einfach alles toll.
Fast allen schmeckte das Essen im atz, nur ein Kind beanstandete den Geschmack der Geflügelwurst. Schwierig. Unser Supermarkt gibt da leider nicht mehr her.
1 Kind fand den Vortrag zum Mittelalter zu lang. Das haben Vorträge so an sich.
Frau Müller lobte die Kinder. Sie hatte eine entspannte Woche im atz. Das Essen war gut. Das hergestellte Kräutersalz wird sie zu Hause auf alle Fälle ausprobieren. Frau Lehmann fand am besten, dass alle Kinder vor 24 Uhr im Bett waren. Sie empfand diese Woche, als gelungene Praxis der vorangegangenen Theorie in der Schule. Hamid freute sich darüber, dass die Kinder alles sehr gut gemacht haben. Das Essen war tipptopp. Alles war perfekt organisiert. Einzige negative Anmerkung: die Toiletten waren ziemlich schmutzig. Oskar wendete sich am Ende noch vertrauensvoll an das Personal: Ich finde auch gut, dass hier alles zum Anfassen ist. Wir auch, lieber Oskar. Wir auch.

Bleibt alle schön gesund und so wie Ihr seid! Ola 🙂

Projektwoche Mittelalter der Klasse 6 b der Friedrich-Starke-Grundschule Elsterwerda

14. September 2023

Tagebuch Tag Vier

Müde Kinder schlafen lange.
Die Betreuer brauchen viel Kaffee.
9:30 Uhr waren wir dennoch pünktlich im atz.
Vergessen: heute ist zuckerfreier Tag, gesundes Frühstück!!!
Vortrag Dr. Behnke über das Mittelalter in der Lausitz – gelernt: Mittelalter war nicht schön! Uns geht es heute gut!
Andere Gruppe Schwerter fertig basteln.
Lausitzer Mittagessen Kartoffeln mit Quark und Leinöl
Wechsel der Gruppen
gesundes Vesper Avocado-Kuchen ohne Zucker
Feinschliff und Gravierung der Schwerter und praktische Übungen für die Schule (Nahkampf)
gesundes Abendbrot: Kartoffelspalten und Hähnchenschnitzel mit Rote-Bete-Salat
Finale des Spiels: Heiteres Berufe erraten
Vier Runden Stille Post – keine Botschaft kam richtig an. J Wie im richtigen Leben
Herzhaftes Stockbrot am Lagerfeuer
Marsch, marsch in die Jugendherberge
Koffer packen, duschen, schlafen
umfangreiche Auswertung des Tages durch den Lehrkörper
Morgen habt Ihr Eure Kinder wieder!

Frau Müller & Frau Lehmann