Aktuell

Projektwoche Mittelalter der Klasse 6 b der Friedrich-Starke-Grundschule Elsterwerda

13. September 2023

Tagebuch Tag Drei

Heute Morgen sind wir von alleine aufgewacht. Wir waren frühstücken. Ca. 9 Uhr sind wir zum atz gelaufen. Hier haben wir einen Film über den Tagebau angeguckt. Wir mussten den Film unterbrechen, weil wir zum excursio mussten. Wir sind mit einem umgebauten LKW zum Tagebau Welzow-Süd gefahren. Der Führer hat uns den Tagebau gezeigt und erklärt. Zurück im atz haben wir den Film fertig geguckt. Anschließend haben wir Mittag gegessen. Es gab Nudeln mit Tomatensoße. Zum Nachtisch gab es Schokopudding mit Vanillesoße. Sehr lecker! Nach ein bisschen Freizeit sollten wir unser Schwert weiter schnitzen. Zwischendurch sind wir Paarweise zum Zinnguss gegangen. Als Formen gab es Blumen, Herzen, Pfeilspitzen, ein Kreuz, und dann gab es noch Figuren in 3D zu gießen, zum Beispiel Fische, ein Biber, ein Adler, ein Papagei und Batman. Wir haben das Zinn in einer Kelle in das Feuer gelegt und als es geschmolzen war in die Form gegossen. Ich (Mia) habe ein Herz gegossen. Ich (Tamia) habe auch ein Herz gegossen. Als alle fertig gegossen haben, gab es leckeren Papageikuchen mit Kakao. Dann haben wir uns zum Schwertkampf getroffen. Zuerst hat uns Anneli die Waffen und die Techniken erklärt. Anschließend haben wir auf Probe zu zweit gegeneinander gekämpft, und zum Schluss Gruppenkämpfe ausgetragen. Zum Abendbrot gab es gebackenen Leberkäse und Jagdwurstscheiben mit Brot- oder Nudelsalat. Jetzt schreiben wir Tagebuch. Wir haben Freizeit bis zur Nachtwanderung, in der wir ein Spiel spielen. Danach gehen wir zum Schwarzen Loch. Wir sind schon sehr gespannt, was das schwarze Loch ist.

Mia & Tamia

Projektwoche Mittelalter der Klasse 6 b der Friedrich-Starke-Grundschule Elsterwerda

12. September 2023

Tagebuch Tag Zwei

Wir sind heute Morgen 6:30 Uhr aufgestanden, haben uns angezogen und sind zum Frühstück nach unten gegangen. Nach dem Frühstück waren wir Zähne putzen, ich (Matilda) habe mich mit Sonnenschutz eingecremt, wir haben die Rucksäcke gepackt, unsere Wasserflaschen aufgefüllt und sind dann zum atz gegangen. Nach der Begrüßung ging es direkt zur Arbeit. Wir haben im Garten die Möhren gesammelt, das Gemüse geputzt, geschnippelt und das Ganze in eine Hähnchenbrühe gegeben. Die anderen haben Kräutergewürze gesammelt und dann daraus Salz gemacht. Die Gruppen haben nach einiger Zeit gewechselt. Gemeinsam haben wir die selbstgekochte Suppe mit Brot und Brötchen gegessen. Dabei ist es passiert. Ich (Eddy) habe mich beim Brötchen aufschneiden in den Finger geschnitten. Nun trage ich einen fetten Verband.

Nach dem Essen ging es zum Schwerter schnitzen und die andere Gruppe war heute beim Lederarmband hergestellt. Zum Kaffee gab es Schokokuchen mit Kakao. Beides war lecker. Am Nachmittag haben wir abwechselnd in Gruppen Feuer gemacht und mit Federn gemalt. Wir sollten unseren Anfangsbuchstaben zeichnen. Wir hatten ein bisschen Freizeit, bevor es zum Essen ging. Zum Abendbrot gab es Hamburger und belegte Schnitten sowie Gemüse. Jetzt schreiben wir Tagebuch und dann geht es zurück in die Jugendherberge Alte Dorfschule. Da haben wir noch Freizeit.

Matilda & Eddy

Projektwoche Mittelalter der Klasse 6 b der Friedrich-Starke-Grundschule Elsterwerda

11. September 2023

Tagebuch Tag Eins

Heute Morgen haben wir uns alle um 7 Uhr auf dem Biehla-Bahnhof Elsterwerda getroffen. Wir sind mit dem Zug 7:39 Uhr abgefahren. Nach ca. einer Stunde sind wir in Neupetershain ausgestiegen. Von hier aus sind wir ca. 45 Minuten bis zur Jugendherberge Alte Dorfschule gelaufen. Wir waren so halb erschöpft, haben unsere Betten bezogen und unsere Sachen ausgepackt. Dann konnten wir uns noch ein bisschen ausruhen. Frau Lehmann hat uns alle zusammengetrommelt. Im großen Speisesaal hat uns Frau Lehmann ein paar Regeln erklärt. Anschließend sind wir in das atz gelaufen. Da haben wir eine Belehrung von allen Lehrern und Archäologen bekommen. Zum Beispiel dürfen wir nicht alleine in die Ausstellung gehen, weil wir uns da verletzen könnten. Zum Mittagessen gab es Reis mit Hühnchen und Gemüse in einer Soße. Wir hatten eine Mittagspause von 45 Minuten, in der wir das Gelände erkundet haben. Wir haben auch die Schafe und Gemüsebeete entdeckt. Mit Anneli sind wir durch die Ausstellung gegangen und uns wurden Waffen und Arbeitsgeräte aus dem Mittelalter gezeigt. Danach haben wir uns in vier Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe hat Getreide gedroschen, eine andere geworfelt, eine hat Mehl gemahlen und eine hat Teig und Dips mit Kräutern aus dem Kräutergarten hergestellt, wie zum Beispiel Pfefferminze. Wir haben kein Salz und kein Pfeffer verwendet, weil das im Mittelalter sehr selten war. Wir haben Fladenbrote gebacken über offenem Feuer und gegessen. Die waren lecker herzhaft. Die waren nur so groß wie eine Kinderhand.

Am Nachmittag haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt a 11 Kinder. Wir (Oskar und Selina) waren in der Gruppe, wo wir Lederarmbänder gebastelt haben, die wir mit einem schönen Kupferverschluss verschließen können. Die andere Gruppe hat begonnen, die Schwertrohlinge zu schnitzen. Morgen werden wir die Gruppen wechseln. Zum Abendbrot gab es Wildschweinbratwürste, selbst gemachte Dinkelbrötchen und Salat. Das war sehr lecker. Nun schreiben wir Tagebuch. Gleich wandern wir vom atz zu unserer Jugendherberge über das alte Dorf Welzow. In der Jugendherberge gehen wir duschen und danach machen wir uns bettfertig. Im Bett dürfen wir bis 22 Uhr noch leise reden.

Selina & Oskar

Projektwoche Mittelalter der Klasse 6 a der Friedrich-Starke-Grundschule Elsterwerda

07. September 2023

Tagebuch Tag Vier

Frau Pietsch hat uns heute Morgen mit einem Klopfen an die Tür geweckt. Die gestern Abend nicht geduscht haben, mussten das heute früh nachholen. Manche haben ihr Bett gemacht, einige sind schon zum Frühstück gegangen. Nach dem Frühstück, das ganz ohne Zucker war, gab es die Ansage, dass wir die Zimmer aufräumen sollen. Nach ein bisschen Freizeit, haben wir uns fertig gemacht und sind zum atz gelaufen.

Hier haben wir uns in Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe hat etwas über Archäologie erfahren. Die andere Gruppe hat weiter an ihren Holzschwertern geschnitzt. Zum Mittagessen gab es Kartoffeln mit Quark und wer mochte Zwiebeln. Außerdem gab es einen Rote-Bete-Bananen-Smoothie. Der war ganz lecker.

Wir hatten Freizeit und manche nutzten sie, um was im Shop einzukaufen. Dann haben wir die Gruppen gewechselt. In der Gruppe mit der Archäologie sollten wir uns Sachen aus dem Sieb heraussuchen, die wir erklären sollten und schätzen sollten, aus welcher Zeit sie waren.

Zum Kaffee gab es einen zuckerfreien Avocado-Kuchen, der eigentlich ganz gut geschmeckt hat. Im Anschluss durften wir unserer Schwerter verzieren. Zum Beispiel durften wir Bilder abmalen. Zuerst zeichneten wir mit dem Bleistift vor und dann malten wir das mit Feinlinern oder Edding nach. Ich  nutzte Acrylfarbe. (Der kleine Paul) Dann haben wir unserer Schwerter im Kampf erprobt. Paul hat ein Schwert am Finger abbekommen. Aber es geht im gut.

Zum Abendbrot gab Nudelsalat mit Würstchen und Nudelauflauf mit Rote-Bete-Salat. Die nicht satt geworden sind, können sich jetzt noch ein Stockbrot am Lagerfeuer zubereiten. Anschließend geht es zurück in die Jugendherberge, wo wir alle müde in das Bett fallen werden.

Kim & der kleine Paul 🙂

Projektwoche Mittelalter der Klasse 6 a der Friedrich-Starke-Grundschule Elsterwerda

06. September 2023

Tagebuch Tag Drei

Wir sind aufgestanden, haben uns angezogen und fertig gemacht und sind dann runter zum Frühstück gegangen. Zu 9 Uhr sind wir im atz gewesen. Hier haben wir ein Video über den Tagebau Welzow-Süd angeschaut. Dann sind wir zum Alten Bahnhof gelaufen. Hier haben wir Schutzhelme bekommen und wir wurden belehrt. Dann sind wir in den MTW Mannschaftstransportwagen gestiegen und zum Tagebau gefahren. Manche Straßen waren sehr huckelig, andere sehr gemütlich. Trotzdem wurden wir ganz schön durchgeschaukelt. Wir haben viel gelernt, haben an vier Stationen Pause gemacht und uns viel angeschaut. Bei der zweiten Pause haben wir den größten Bagger Namens Schaufelradbagger angeguckt. Er wiegt 6250 Tonnen. Es gibt nur drei Exemplare davon und nur zwei sind noch in Betrieb. Bei der dritten Station haben wir uns die Förderbänder von der Braunkohle angeguckt und sie wurden uns deutlicher erklärt. Bei der vierten Station sind wir in das Herz des Bergbaus vorgedrungen, die unterste Ebene, wo die Kohle gefördert wird. Darüber ging eine Riesenbrücke, die F60. Wir mussten immer auf die Sicherheit achten. Die, die wollten, durften sich zur Erinnerung ein Stück Kohle mitnehmen.

Kurz vor zwölf sind wir am Alten Bahnhof ausgestiegen und zum atz gelaufen. Hier gab es gleich Spirellis mit Tomatensoße. Den meisten hat es geschmeckt, aber manche hatten keinen Platz mehr für den Nachtisch. Anschließend hatten wir eine halbe Stunde Pause, bevor es mit dem Schwert schnitzen und dem Zinn gießen losging. Es hat sehr viel Spaß gemacht und ein paar Kinder wurden sogar mit dem Schwert fertig. Zum Vesper gab es leckeren Schokoladenkuchen mit Birnen- oder Apfelstückchen drin und dazu Kakao.

Danach haben wir verschiedene Taktiken mit Schaumstoffschwertern gelernt und durften sie anschließend in Gruppenkämpfen ausprobieren. Das war übelst cool. Zum Abendbrot gab es Schnitzel mit Nudelsalat und dazu Obst. Nach dem Tagebuch schreiben, spielen wir ein Spiel zum Mittelalterberufe erraten. Gegen 20 Uhr machen wir noch eine Nachtwanderung zum schwarzen Loch.

21 Uhr geht es zurück in die Jugendherberge, wo wir duschen und in das Bettchen gehen.

Lennard & Fiona