Programm 2023
Januar
Das atz spinnt
Verspinnen von allerlei Wolle mit Spinnwirtel & Spinnrad
Wer hat, bitte sein eigenes Spinnrad mitbringen! Für alle Neueinsteiger liegen und stehen Spinnwirtel und Spinnräder zum Ausprobieren im atz bereit.
Termin: Mittwoch, den 4. Januar 2023
Zeit: von 16 bis 18 Uhr
Kosten: 2,00 € für Wasser & Strom in das Spendenschaf
Anleitung: Tabea Kobalz
Weide vereint
In diesem Workshop stellen Sie einen Winterkranz aus Weide und anderem Naturmaterial als hübsche Dekoration her. Außerdem ist in dem Kranz ein Futterplatz für unsere gefiederten Freunde integriert. Ein hübscher Garten- oder Haus- und Hofschmuck, der außerdem sinnvoll und nachhaltig ist.
Termin: Samstag, den 21. Januar 2023
Zeit: von 14 bis 16 Uhr
Kosten: 6,00 € inklusive Material für einen Winterkranz
Gruppenstärke: mindestens 6, maximal 10 Teilnehmer
Anleitung: Karin G. Bürger
Abschied und Erinnerung
Totenrituale von der Steinzeit bis zur Gegenwart
Das prähistorische Gräberfeld von Niederkaina bei Bautzen wird seit vielen Jahrzehnten archäologisch untersucht. Hier ist es gelungen, Teile des umfangreichen Totenrituals zu rekonstruieren. Der Vortrag der Archäologin Jasmin Kaiser nimmt die Gräber der Lausitz als Ausgangspunkt für eine Reise durch die Bestattungs- und Gedenkrituale von der Steinzeit bis heute. Beispiele aus der Archäologie, Ethnologie und Gegenwart zeigen dem Zuhörer den vielfältigen Umgang mit dem Tod auf.
Termin: Donnerstag, den 26. Januar 2023
Zeit: von 19 bis 20:30 Uhr
Kosten: 5,00 € / 3,00 € ermäßigt
Referentin: Jasmin Kaiser
Das Neolithische Haus Nr. 4 am Dümmer See
Im letztem Jahr entstand durch der Hände Kraft und ohne Kettensäge ein Haus am Dümmer See. Kein alltägliches, ein Steinzeithaus aus Holz, Lehm und Stroh. Die Idee dazu, die Umsetzung, alle Arbeitsschritte im Einzelnen wurden in einem Buch aufgeschrieben und mit Bildern dokumentiert. Schritt für Schritt kann man so erkennen, wie das Haus langsam Gestalt annahm. In dieser Buchpräsentation wird das Gesamtkunstwerk erstmalig vorgestellt. Die Bauherren und die Handwerker freuen sich über interessiertes Publikum, dem Sie gerne in dieser Buchpräsentation alle Fragen beantworten.
Termin: Freitag, den 27. Januar 2023
Zeit: von 11 bis 12 Uhr
Eintritt: frei
Autoren: Sabine Hacke, Dr. Hans Joachim Behnke, Thorsten Helmerking
Experimentelle Archäologie: Workshop zur früheisenzeitlichen Keramik (Töpfern)
In der Lausitz haben Archäologen viele Gräber der früheisenzeitlichen Billendorfer Kultur (780 bis 500 vor Christus) entdeckt. Diese sind mit zahlreichen qualitativ hochwertigen Keramikgefäßen ausgestattet. Wir wollen herausfinden, wie die unterschiedlichen Gefäßformen, die hervorragend geglätteten Oberflächen und die charakteristische Verzierung hergestellt wurden. Damit die Gefäße die typische dunkle Färbung erhalten, werden wir sie im Grubenbrand reduzierend brennen. Durch einen Graphitauftrag erhalten die Gefäße einen metallischen Glanz.
Neugierige sind eingeladen, mit uns zu töpfern. Die Gefäße werden wir für weitere Experimente, unsere Dauerausstellung und Veranstaltungen nutzen.
Termin: Montag und Dienstag, den 30. + 31. Januar 2023
Zeit: jeweils von 11 bis 17 Uhr
Eintritt: frei (bei Mitnahme eines selbst gefertigten, gebrannten Gefäßes 10,00 €)
Durchführung: Jasmin Kaiser
Februar
Das atz spinnt
Verspinnen von allerlei Wolle mit Spinnwirtel & Spinnrad
Wer hat, bitte sein eigenes Spinnrad mitbringen! Für alle Neueinsteiger liegen und stehen Spinnwirtel und Spinnräder zum Ausprobieren im atz bereit.
Termin: Mittwoch, den 1. Februar 2023
Zeit: von 16 bis 18 Uhr
Kosten: 2,00 € für Wasser & Strom in das Spendenschaf
Anleitung: Tabea Kobalz
Aktion Nachhaltigkeit für Welzow – mach mit!
Informations- und Ideenabend für interessierte Welzower zum Projekt
Mit diesem Projekt haben wir den Sonderpreis des Brandenburgischen Innenstadtwettbewerbs gewonnen und möchten ab Frühjahr 2023 mit der Umsetzung starten. Es eröffnet völlig neuartige Erlebnis- und Bildungsangebote mitten in unserer Stadt. Mit Ihnen, Schulklassen aus der Region sowie allen Interessierten an regionaler, ökologischer Landwirtschaft und traditionellem Handwerk möchten wir in Welzow nachhaltig aktiv werden. Wir laden ein, brach liegende Flächen in der Stadt für den Anbau alter, fast vergessener Kulturpflanzen urbar zu machen, die Ernte gemeinsam einzubringen und in Workshops zu verarbeiten. Blühflächen dienen der Attraktivität der Stadt und dem Schutz der Insektenarten. Als Objekt landwirtschaftlicher Nutzung wollen wir gemeinsam eine Scheune in alter Handwerkstechnik bauen. Die Errichtung des reetgedeckten Holzhauses erfolgt nach den im Tagebau ausgegrabenen Befunden von Klein Görigk auf dem atz-Gelände. Schauen Sie vorbei, wenn Sie neugierig sind, was in Ihrer Nachbarschaft passiert, eigene Ideen einbringen möchten, Lust auf Urban Gardening oder Bauen mit Naturmaterialien haben! Wir möchten auch über die Idee des Lindenprojektes auf der Bergbaufolgelandschaft informieren.
Termin: Dienstag, den 7. Februar 2023
Zeit: von 17 bis 18:30 Uhr
Kosten: freier Eintritt
Referentin: Jasmin Kaiser
Von Bauern und Jägern: Die Pfeilspitzen der norditalienischen mittelneolithischen Vaso-a-Bocca-Quadrata-Kultur.
Die mittelneolithische Vaso-a-Bocca-Quadrata-Kultur entwickelte sich in Norditalien in drei Phasen während des 5. Jahrtausends vor Christus. Die archäologischen Funde dieser Kulturgruppe weisen interne Standardisierung sowie Elemente interkultureller transalpiner Beziehungen auf. Das atz hat im Jahr 2018 in Zusammenarbeit mit der Universität Trento (Italien) die flächen-retuschierten Pfeilspitzen dieser Kultur experimentell und archäotechnisch untersucht. Die Ergebnisse dieses internationalen Projektes werden im Archäotechnischen Zentrum Welzow erstmalig in Deutschland präsentiert.
Termin: Donnerstag, den 16. Februar 2023
Zeit: von 19 bis 20:30 Uhr
Kosten: 5,00 € / 3,00 € ermäßigt
Referentin: Maddalena Sartori
Gewetzt und geschliffen, stumpfe Messer wieder scharf gemacht.
Die Lebensdauer vieler Messer in deutschen Haushalten ist eng mit ihrer Schärfe verknüpft. Wenn nicht entsorgt, liegen sie oft ungenutzt in der Schublade oder man ärgert sich jedes Mal aufs Neue, wenn die eigenen Messer nicht schneiden. Bringen Sie ihre Messer zum atz und lernen Sie, ihnen wieder neues Leben einzuhauchen!
Termin: Samstag, den 18. Februar 2023
Zeit: von 14 bis 16 Uhr
Kosten: 5,00 €
Gruppenstärke: maximal 15 Teilnehmer
Anleitung: Philipp Feistauer
Experimentelle Archäologie: Workshop zur früheisenzeitlichen Keramik (Töpfern)
In der Lausitz haben Archäologen viele Gräber der früheisenzeitlichen Billendorfer Kultur (780 bis 500 vor Christus) entdeckt. Diese sind mit zahlreichen qualitativ hochwertigen Keramikgefäßen ausgestattet. Wir wollen herausfinden, wie die unterschiedlichen Gefäßformen, die hervorragend geglätteten Oberflächen und die charakteristische Verzierung hergestellt wurden. Damit die Gefäße die typische dunkle Färbung erhalten, werden wir sie im Grubenbrand reduzierend brennen. Durch einen Graphitauftrag erhalten die Gefäße einen metallischen Glanz. Neugierige sind eingeladen, mit uns zu töpfern. Die Gefäße werden wir für weitere Experimente, unsere Dauerausstellung und Veranstaltungen nutzen.
Termin: Montag und Dienstag, den 27. + 28. Februar 2023
Zeit: von 11 bis 17 Uhr
Eintritt: frei (bei Mitnahme eines selbst gefertigten, gebrannten Gefäßes 10,00 €)
Durchführung: Jasmin Kaiser
März
Das atz spinnt
Verspinnen von allerlei Wolle mit Spinnwirtel & Spinnrad
Wer hat, bitte sein eigenes Spinnrad mitbringen! Für alle Neueinsteiger liegen und stehen Spinnwirtel und Spinnräder zum Ausprobieren im atz bereit.
Termin: Mittwoch, den 1. März 2023
Zeit: von 16 bis 18 Uhr
April bis Oktober von 17 bis 19 Uhr
Kosten: 2,00 € für Wasser & Strom in das Spendenschaf
Anleitung: Tabea Kobalz
Stahlhart – Das atz schmiedet
Kurs für Enthusiasten: Am Samstag schmieden wir ein Messer aus härtbaren Stahl an der Feldesse. Die Klingenlänge wird zwischen 4 und 12 cm betragen. Klare Vorstellungen vom Endprodukt sind erwünscht. Man kann sich aber auch vom Material inspirieren lassen. Am Sonntag stellen wir den Griff für das Messer aus Naturmaterial her.
Termine: Samstag + Sonntag, den 4. + 5. März 2023
Zeit: jeweils von 10 bis 17 Uhr
Unkosten: 50,00 € inklusive eines selbst gefertigten Messers
Bitte Handschuhe aus Leder oder Baumwolle mitbringen!
Gruppenstärke: mindestens 3, maximal 6 Teilnehmer
Anleitung: Philipp Feistauer
Stahlhart – Das atz schmiedet
Kurs für Enthusiasten: Am Samstag schmieden wir ein Messer aus härtbaren Stahl an der Feldesse. Die Klingenlänge wird zwischen 4 und 12 cm betragen. Klare Vorstellungen vom Endprodukt sind erwünscht. Man kann sich aber auch vom Material inspirieren lassen. Am Sonntag stellen wir den Griff für das Messer aus Naturmaterial her.
Termine: Samstag + Sonntag, den 18. + 19. März 2023
Zeit: jeweils von 10 bis 17 Uhr
Unkosten: 50,00 € inklusive eines selbst gefertigten Messers
Bitte Handschuhe aus Leder oder Baumwolle mitbringen!
Gruppenstärke: mindestens 3, maximal 6 Teilnehmer
Anleitung: Philipp Feistauer
Welch köstlicher Duft – Heute dreht sich alles um das Brot
Brot war über Jahrtausende ein Luxusgut. Erst ab der Antike entwickelte es sich zum Grundnahrungsmittel und wurde zum Symbol des Lebens. Wir alle lieben den verführerischen Duft und den köstlichen Geschmack frischen Brotes. Doch welchen Wert hat Brot heute? Diese Frage umfasst nicht nur den Preis traditionellen Bäckerbrotes, den Nährgehalt fluffiger Burgerbrötchen oder das Problem der Glutenunverträglichkeit. Bei diesem Mitmach-Angebot können Sie sich mit diesen Fragen beschäftigen, selbst Brot im Lehmbackofen backen und einige Rezepte ausprobieren, wie man altes Brot wiederverwerten kann. Dabei wird der krasse Wiederspruch zwischen der täglichen Lebensmittelverschwendung und den knapper werdenden Ressourcen für den Anbau von Lebensmitteln thematisiert und diskutiert.
Termin: Samstag, den 25. März 2023
Zeit: von 14 bis 18 Uhr
Kosten: 15,00 € pro Person
Anleitung: Ramona Ebeling, Maddalena Sartori
April
Wir bauen ein Backofen nach eisenzeitlichem Vorbild!
Mehrtägiger Lehm-Workshop
Schon seit der Jungsteinzeit beherrschen die Menschen die Kunst, leckeres Brot, Brötchen und andere Köstlichkeiten zu backen. Doch wie kann man einen Lehmbackofen selbst bauen? Bei dem Workshop werden die Schritte zum Bauen eines Backofens am Beispiel vorgeführt und gezeigt. Dabei wird auf dem Gelände des Archäotechnischen Zentrums Welzow ein Lehmbackofen nach Vorbild eines eisenzeitlichen Ofens der Billendorfer Kultur entstehen.
Termin: Montag bis Donnerstag, den 3. bis 6. April 2023
Zeit: von 9 bis 13 Uhr
Kosten: 25,00 € für den gesamten Workshop oder 5,00 € pro Tag
Anleitung: Maddalena Sartori
Das atz spinnt
Verspinnen von allerlei Wolle mit Spinnwirtel & Spinnrad
Wer hat, bitte sein eigenes Spinnrad mitbringen! Für alle Neueinsteiger liegen und stehen Spinnwirtel und Spinnräder zum Ausprobieren im atz bereit.
Termin: Mittwoch, den 5. April 2023
Zeit: von 17 bis 19 Uhr
Kosten: 2,00 € für Wasser & Strom in das Spendenschaf
Anleitung: Tabea Kobalz
Hammer-und-Amboss-Schmieden
Kurs für Anfänger: Einführung in das Formschmieden von Eisen, Schmiedeversuche an der Feldesse, Herstellen von verschiedenen Kleinobjekten aus Eisen, Kreativität ist erwünscht
Termine: Samstag, den 15. April 2023
Zeit: von 10 bis 17 Uhr
Unkosten: 30,00 € inklusive selbst gefertigter Objekte
Bitte Handschuhe aus Leder oder Baumwolle mitbringen!
Gruppenstärke: mindestens 3, maximal 10 Teilnehmer
Anleitung: Philipp Feistauer
Seenlandtage: Saisonstart im Lausitzer Seenland
Im Archäotechnischem Zentrum: „Naturwanderung zu den Zierkirschen“
Raus in die Natur! Im atz laden wir Sie am Sonntag zu zwei Aktivtouren ein. Wandern Sie mit der Naturführerin Karin Bürger am Clara See vorbei in das wunderschöne Kirschblütenzimmer der Stadt Welzow! Um Anmeldung bis zum 21. April 2023 wird gebeten.
Termine: Sonntag, den 23. April 2023
Zeit: erste Aktivtour von 10 bis 12 Uhr, zweite Aktivtour von 15 bis 17 Uhr
Unkosten: 15,00 € inklusive Picknick
Führungen: Karin G. Bürger
Die kleine Wildkräuterküche
Kleine Kräuterwanderung durch den Epochengarten mit Karin Bürger, dabei Bestimmung von Wildkräutern und Erklärung zu ihrer Anwendung und Wirkung, Teilen in Gruppen und Sammeln von Wildkräutern an Hand von bereit gestellten Sammellisten, Zubereitung von leckeren Wildkräuterspeisen mit Rezepten zum Nachmachen, abschließendes Wildkräuter-Dinner mit allen Beteiligten und den selbst gekochten Speisen sowie angerührten Getränken
Termin: Freitag, den 28. April 2023
Zeit: 17 bis 21 Uhr
Kosten: 19,00 € inklusive Zutaten und anschließendem Dinner
Gruppenstärke: mindestens 10, maximal 15 Teilnehmer
Anleitung: Kristine Messenbrink, Karin G. Bürger, Ramona Ebeling
Mai
Das atz spinnt
Verspinnen von allerlei Wolle mit Spinnwirtel & Spinnrad
Wer hat, bitte sein eigenes Spinnrad mitbringen! Für alle Neueinsteiger liegen und stehen Spinnwirtel und Spinnräder zum Ausprobieren im atz bereit.
Termin: Mittwoch, den 3. Mai 2023
Zeit: von 17 bis 19 Uhr
Kosten: 2,00 € für Wasser & Strom in das Spendenschaf
Anleitung: Tabea Kobalz
Pflanzenmarkt
Wir laden ein zum bunten Marktreiben für Gartenfreunde und solche, die es noch werden wollen. Stöbern Sie, tauschen Sie, kaufen oder verschenken Sie! Wir bieten Pflanzen aus unserem Garten, die wir bereits in Hülle und Fülle haben und suchen Sorten, die wir für die Erweiterung unseres schönen Kräuter- und Epochengartens nutzen möchten. Wem es so oder so ähnlich geht, der kann sich gern am Geschehen beteiligen. Auch Käufer von Pflanzenablegern sind herzlich willkommen. Sie möchten an einem eigenen Stand selber Pflanzen anbieten, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung!
Termin: Samstag, den 6. Mai 2023
Zeit: 11 bis 17 Uhr
Kosten: 5,00 € Standgebühr ohne Strom
Ansprechpartner: Karin G. Bürger, Maddalena Sartori
Verbindliche Anmeldung bis zum 22.04.2023.
Experimentelle Archäologie zum Mitmachen: Thema Eisenzeit
Heute erleben wir Handwerk und Speisezubereitung der Eisenzeit. Nach einer kurzen Führung durch die Ausstellung „Holz – Mensch – Archäologie“ lernen wir die Keramikherstellung kennen. Das atz hat früheisenzeitliche Gefäße der Billendorfer Kultur gefertigt und gebrannt. Gemeinsam öffnen wir die Grube und schauen, ob der reduzierende Brand gelungen ist. Fibeln sind Spangen, um Kleidung zu befestigen. Wir kennen aus der Eisenzeit verschiedenste Formen. Doch wie wurden die ausgeklügelten Spiralkonstruktionen gewickelt? Im Kaltschmiedeverfahren stellen wir aus unterschiedlichen Materialien diesen schönen Schmuck selbst her. Die Verarbeitung von Leder spielte in der Vorgeschichte eine große Rolle. Aufgrund der Vergänglichkeit gehört dieses Material jedoch zu den seltenen Fundgattungen. Wir stellen Armbänder aus naturgegerbtem Leder mit eisenzeitlichen Verzierungen her. Dabei lernen wir die Technik des Punzierens und das Färben mit Naturfarben kennen. In den früheisenzeitlichen Gräbern in Niederkaina bei Bautzen wurden unterschiedliche Speisen gefunden. Derzeit finden im atz Experimente zur Herstellung des Brotes und zur Verwendung der kleinen Öfen statt. Zum Mittagessen backen wir Brötchen und Fladenbrote aus Emmermehl auf Backtellern über offenem Feuer. Doch dazu müssen wir das Feuer erstmal mit Feuerstein, Feuerstahl und Zunder entzünden. Im Anschluss probieren wir aus, wie die Öfen der Billendorfer Kultur funktionieren und wie sie genutzt worden sein könnten.
Verpflegung: mittags gibt es Suppe, Niederkaina-Brötchen aus Emmermehl mit Wildkräuterdip und frisch zubereitete Kräuterlimonade, nachmittags Kuchen und Kaffee oder Tee.
Termin: Samstag, den 13. Mai 2023
Zeit: von 11 bis 17 Uhr
Eintritt: 30,00 € inklusive Material und Verpflegung, Kinder 12,00 €
Durchführung: Jasmin Kaiser und Philipp Feistauer
Internationaler Museumstag
zum Motto „Museen mit Freude entdecken“
14 Uhr „Auf den Spuren der Museums-Maus“
Wer findet die Mäuse-Mama Mini und ihre neun Mäuse-Kinder?
Spannende Schnipsel-Jagd für Kinder durch die zentrumseigenen Ausstellung
Die jungen Abenteurer erwartet am Ende der Jagd ein kleiner Schatz.
15 bis 17 Uhr Die Erstürmung des Burgbergs – Mitmachaktion für Jung & Alt
Abwechslungsreiches Aktivspiel mit Schaumstoffwaffen und Pappschildern.
Zur Erstürmung steht eine begehbare Befestigung aus Sand bereit, mit Gräben und
Wällen, die von den Teilnehmern mitgestaltet und schlussendlich zerstört werden kann.
Termin: Sonntag, den 21. Mai 2023
Zeit: 11 bis 17 Uhr
Eintritt: Ausstellung regulärer Eintritt, die Mitmach-Aktionen sind frei
Vor Ort für Euch: Kristine Messenbrink & Philipp Feistauer
Juni
Slawische und vorgeschichtliche Burgwälle in der Oberlausitz östlich von Bautzen
Archäologische Exkursion
Achtung: Der Inhalt der Exkursion hat sich geändert.
Die Teilnehmerzahl an dieser Exkursion ist begrenzt. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung! Zum Mittagessen kehren wir in einer Gaststätte ein. Einige Mitfahrgelegenheiten gibt es im atz-Kleinbus. Gern koordinieren wir weitere Mitfahrgelegenheiten. Die Route und die einzelnen Stationen veröffentlichen wir rechtzeitig auf unserer Internetseite. Ein weiterer Treffpunkt für Teilnehmer aus Sachsen wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Termin: Samstag, den 3. Juni 2023
Zeit: von 9 bis 18 Uhr
Ort: Treffpunkt atz Welzow
Kosten: 15,00 € zuzüglich Mittagessen und 5,00 € für die Mitfahrgelegenheit.
Führung: Jasmin Kaiser
Verbindliche Anmeldung bis zum 31. Mai 2023.
Das atz spinnt
Verspinnen von allerlei Wolle mit Spinnwirtel & Spinnrad
Wer hat, bitte sein eigenes Spinnrad mitbringen! Für alle Neueinsteiger liegen und stehen Spinnwirtel und Spinnräder zum Ausprobieren im atz bereit.
Termin: Mittwoch, den 7. Juni 2023
Zeit: von 17 bis 19 Uhr
Kosten: 2,00 € für Wasser & Strom in das Spendenschaf
Anleitung: Tabea Kobalz
Offene Gärten der Lausitz
Was wächst denn da? Pflanzen von der Steinzeit bis zum Mittelalter
Lustwandeln durch den Kräuter- und Epochengarten, dabei Sichten der vorgeschichtlichen Anpflanzungen an Hand von Farbtafeln
Im Counter: Witziger Wildkräuter-Buchstabensalat zum Erraten
Zur Erfrischung reichen wir leckere Wiesenlimonade mit Wildkräutern aus dem Epochengarten
Termin: Samstag, den 17. Juni 2023
Zeit: 10 bis 18 Uhr
Ort: Epochengarten des Archäotechnischen Zentrums Welzow
Eintritt: freier Eintritt zum Garten, Ausstellung regulärer Eintritt
Ansprechpartner: Karin G. Bürger
Miteinander reden: Artenvielfalt im Garten
Gartenführung zum Thema Artenvielfalt mit einer Kräuterpädagogin, Bauen von Insektenhotels, Gespräche bei Kaffee & Kuchen
Termin: Samstag, den 17. Juni 2023
Zeit: 11 bis 17 Uhr
Kosten: Eintritt frei – Das Projekt wird durch das Programm „Miteinander reden“ gefördert.
Die Kraft der Wildkräuter
Kleine Kräuterwanderung durch den Epochengarten mit Karin Bürger, dabei Bestimmung von Wildkräutern und Erklärung zu ihrer Anwendung und Wirkung, Teilen in Gruppen und Sammeln von Wildkräutern an Hand von bereit gestellten Sammellisten, Zubereitung von leckeren Wildkräuterspeisen mit Rezepten zum Nachmachen, abschließendes Wildkräuter-Dinner mit allen Beteiligten und den selbst gekochten Speisen sowie angerührten Getränken
Termin: Samstag, den 17. Juni 2023
Zeit: 15 bis 19 Uhr
Kosten: 19,00 € inklusive Zutaten und anschließendem Dinner
Anleitung: Kristine Messenbrink, Karin G. Bürger, Ramona Ebeling
atz-Sommerfest
Thema gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit
11:30 bis 13:30 Uhr Mittagsangebot mit allerlei Köstlichkeiten aus der atz-Küche
Gesund und trotzdem lecker: Suppe aus dem Kessel, Kartoffelbratlinge mit Dip, Brennnesselbrötchen und frisches Kräuterbrot aus dem Lehmbackofen mit Wildkräuterbutter dazu Wiesen- und Waldlimonaden sowie herkömmliche Getränke
14:00 bis 17:00 Uhr Traditioneller New Orleans Jazz, Dixieland, Blues & Swing von der Cottbuser Spreeriver Dixieland-Band
14:00 bis 16:30 Uhr Wir laden zum Kaffee mit selbstgebackenem Kuchen ein.
14:00 bis 17:00 Uhr Kleine Aktionsangebote laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein: unter anderem Herstellen einer Knüpfscheibe und Knüpfen von Freundschaftsbändern, Mit Schwert, Schild & Lanze – Kampftechniken seit der Römerzeit, Tau ziehen, Pferde rennen und Wikinger-Schach. Der Sandkasten steht für unsere kleinen Besucher ganztags zur Verfügung.
Termin: Samstag, den 24. Juni 2023
Zeit: 11 bis 17 Uhr
Eintritt: frei
Juli
Steinitzer Bergmannstag
Das atz zeigt Mittelalter mit Mitmach-Aktionen für Groß & Klein
„Rettet Prinzessin Sofia!“ Armbrust schießen auf eine mittelalterliche Burg
sowie mit Schild, Schwert & Lanze – Kampftechniken seit der Römerzeit
Wer besiegt den schwarzen Ritter? Aktivspiel um 11, 13 & 15 Uhr
Termin: Sonntag, den 2. Juli 2022
Zeit: von 10 bis 19 Uhr
Ort: Steinitzer Dreiseitenhof, Steinitzer Dorfstraße 1, Drebkau
Für Euch vor Ort: Kristine Messenbrink, Philipp Feistauer
Das atz spinnt
Verspinnen von allerlei Wolle mit Spinnwirtel & Spinnrad
Wer hat, bitte sein eigenes Spinnrad mitbringen! Für alle Neueinsteiger liegen und stehen Spinnwirtel und Spinnräder zum Ausprobieren im atz bereit.
Termin: Mittwoch, den 5. Juli 2023
Zeit: von 17 bis 19 Uhr
Kosten: 2,00 € für Wasser & Strom in das Spendenschaf
Anleitung: Tabea Kobalz
Das atz kocht!
Festschmaus wie in Niederkaina – Rezepte aus der Eisenzeit
Kulinarisches Reise – Aktiv durch die Vorgeschichte mit vier Speisen aus der Epoche der Eisenzeit und passender Unterhaltung zwischen den Gängen
Moderation: Dr. Hans Joachim Behnke
Termin: Donnerstag, den 13. Juli 2023
Zeit: von 18 bis 22 Uhr
Küche: Ramona Ebeling, Martina Fisser
Service: Kristine Messenbrink, Karin G. Bürger, Ami & Mathilda
Kasse/Bar: Elke Kamzelak
Kosten: 29,00 € Vorkasse inklusive 4-Gänge-Menü und Unterhaltung
Unser Mammutbaum braucht Wasser!
Das ATZ tauscht wieder Wasser gegen Eis.
Sommerferienaktionswoche
Jeder, der Wasser für unseren Mammutbaum vorbei bringt, erhält als Gegenleistung ein leckeres Eis!
Termin: vom Montag, den 17. bis Sonntag, den 23. Juli 2023
Zeit: jeweils von 11 bis 17 Uhr
Eintritt: Bäumchen-Gießer frei
Ansprechpartner: Kristine Messenbrink
August
Abenteuer Steinzeit
Sommerferienaktion mit 20 Dingen aus der Steinzeit zum Anfassen und Erkunden, die Waffen der Steinzeit, Höhlenmalerei, Aktivspiel: Jagen mit dem Speer und Fladen backen auf steinzeitlichen Backtellern über offenem Feuer
Termin: Mittwoch, den 2. August 2023
Zeit: von 14 bis 18 Uhr
Eintritt: 10,00 € inklusive Fladenbackaktion
Anleitung: Philipp Feistauer
Das atz spinnt
Verspinnen von allerlei Wolle mit Spinnwirtel & Spinnrad
Wer hat, bitte sein eigenes Spinnrad mitbringen! Für alle Neueinsteiger liegen und stehen Spinnwirtel und Spinnräder zum Ausprobieren im atz bereit.
Termin: Mittwoch, den 2. August 2023
Zeit: von 17 bis 19 Uhr
Kosten: 2,00 € für Wasser & Strom in das Spendenschaf
Anleitung: Tabea Kobalz
Färben mit Naturfarben
Die bunte Farbenwelt der Vorgeschichte
Aus der Natur und ganz ohne Chemie die schönsten Farben gewinnen, das kann man in diesem Workshop erlernen. Welcher Farbton dann genau beim Färben entsteht, ist immer aufs Neue auch für die Leiterin des Workshops eine Überraschung.
Termin: Samstag, den 5. August 2023
Zeit: von 11 bis 17 Uhr
Kosten: 10,00 € inklusive Material, Bitte alte Kleidung anziehen!
Gruppenstärke: mindestens 6, maximal 10 Teilnehmer
Anleitung: Karin G. Bürger
archäotechnica im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg
Das diesjährige Thema ist noch nicht bekannt gegeben.
Am Stand vom atz experimentelle Archäologie zur früheisenzeitlichen Speisezubereitung:
Wir backen Brötchen wie vom prähistorischen Gräberfeld Niederkaina und probieren aus,
wie die kleinen Öfen der Billendorfer Kultur funktionieren.
Termin: Samstag und Sonntag, den 5. + 6. August 2023
Zeit: von 10 bis 17 Uhr
Ort: Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Für Euch vor Ort: Maddalena Sartori & Philipp Feistauer
Abenteuer Mittelalter
Sommerferienaktion für Kinder von 5 bis 99 Jahren
mit 20 Dingen aus dem Mittelalter zum Anfassen und Erkunden, die Waffen des Mittelalters, Herstellen von Fibeln (Gewandschließen aus Kupfer), Aktivspiel „Schwertkampf“ – Erlernen von mittelalterlichen Kampftechniken sowie Fladen backen über offenem Feuer
Termin: Mittwoch, den 23. August 2023
Zeit: 14 bis 18 Uhr
Eintritt: 10,00 € inklusive Fladenbackaktion
Anleitung: Philipp Feistauer
September
Das atz spinnt
Verspinnen von allerlei Wolle mit Spinnwirtel & Spinnrad
Wer hat, bitte sein eigenes Spinnrad mitbringen! Für alle Neueinsteiger liegen und stehen Spinnwirtel und Spinnräder zum Ausprobieren im atz bereit.
Termin: Mittwoch, den 6. September 2023
Zeit: von 17 bis 19 Uhr
Kosten: 2,00 € für Wasser & Strom in das Spendenschaf
Anleitung: Tabea Kobalz
Licht aus, Spot an! Denkmal-Talente auf großer Bühne
Der Tag des offenen Denkmals zum Motto „Talent Monument“
Im Archäotechnischem Zentrum: Bühne frei für das Glas
15 Uhr kostenfreie Führung zum Thema „Die Glas-Fassade des Archäotechnischen Zentrums: denkmalgerechtes Bauen für moderne Zwecke“ mit dem Archäologen Philipp Feistauer
13 Uhr bis 14 Uhr Glas-Bruch-Stücke: Wir machen uns was aus Glas
Kreativangebot unter fachmännischer Anleitung einer Glasingenieurin
Termin: Sonntag, den 10. September 2023
Zeit: von 11 bis 17 Uhr
Eintritt: regulärer Eintritt in die Ausstellung, Vortrag, Führung und Kreativangebot kostenfrei
Vor Ort für Euch: Philipp Feistauer & Martina Fisser
Glas-Bruch-Stücke: Wir machen uns was aus Glas
Glas ist ein interessanter Werkstoff und im Normalfall zu 100% recycelbar. Also ab damit in den Glascontainer? Aus mancher Flasche oder einem Glas mit abgeplatztem Rand kann man durchaus noch etwas Schönes Neues machen. In diesem Workshop sollen Sie Anregungen erhalten und Ihre Kreativität geweckt werden. Glas ist es wert, dass man sich damit beschäftigt.
Termin: Sonntag, den 10. September 2023
Zeit: von 14 bis 16 Uhr
Kosten: 10,00 € inklusive Material
Anleitung: Martina Fisser
Welzow handelt nachhaltig: Nachtflohmarkt mit Textilien & Accessoires
Das atz Welzow wird für einen Nachmittag zum offenen Marktplatz für Nachhaltigkeit zum Thema Textilien. Mit unserer Aktion wollen wir Aufmerksamkeit zum Thema Fast Fashion wecken und gebrauchten Textilien eine zweite Chance geben. Auf dem Markt können Besucher Klamotten, Tisch- und Bettwäsche aber auch wieder verwertbare Textilprodukte kaufen oder tauschen.
Jeder kann mitmachen und seine Produkte zum Tausch oder Verkauf anbieten.
Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 08.09.2023.
Termin: Samstag, den 16. September 2023
Zeit: von 16 bis 21 Uhr
Kosten: 5,00 € Standgebühr ohne Strom
Marktleitung: Kristine Messenbrink
19. Museumsnacht im Lausitzer Museenland
Motto in diesem Jahr „Verborgene Schätze im Landkreis Spree-Neiße“
Im Archäotechnischem Zentrum was aus dem STARK-Programm:
Gestern noch Müll, heute schon Artefakt. Warum Archäologen im Abfall unserer Vorfahren wühlen.
17 Uhr Vortrag mit anschließender Führung durch die zentrumseigene Ausstellung „Mensch – Holz – Archäologie“ zu vorgeschichtlichen Abfällen und ihrer Bedeutung für die archäologische Wissenschaft.
19 bis 20 Uhr Der Wert von Müll: Allerlei Schönes aus Wertstoffen
Kreativangebot, in dem wir zeigen, welcher Wert noch in unserem weggeworfenen Dingen steckt. Wir recyceln sie zu Schmuck, Broschen und praktischen Dingen. Wir punzieren Dosenblech, stellen Schmuck und Sicherheitsnadeln aus Drähten her, fertigen Perlen an und stellen neues Papier aus altem her, formen Plastik und Schnüre aus alten Tüten und weben mit Alttextilien. Gerne dürfen Sie Ihr eigenes Material mitbringen!
16 bis 21 Uhr Nachtflohmarkt mit Textilien & Accessoires
Termin: Samstag, den 16. September 2023
Zeit: von 16 bis 21 Uhr
Eintritt: Ausstellung regulärer Eintritt + 2,50 € für die Führung, Kreativangebot frei
Vor Ort für Euch: Philipp Feistauer & Karin G. Bürger
Aus dem Feuer geboren: Bronze gießen wie zur Bronzezeit
Erster Tag: Einführung in das Handwerk der Bronzegießer anhand eines Filmes, Anfertigen eines Wachsmodells nach eigenen Vorstellungen oder nach Bildern von Originalfunden beziehungsweise Wachsmodelle gießen in vorhandene Formen (Beil, Sichel, Lanze etc.), Einbetten des Wachsmodells in einen Tonmantel, Brennen über Nacht im Freibrand, dabei gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer mit Deftigem aus dem Kessel (optional)
Zweiter Tag: Aufbau eines Freiland-Schmelzofens, eigenständiges Gießen in die Tonmantelform, Nachbehandlung und Polieren des persönlichen Gussproduktes
Termin: Samstag + Sonntag, den 23. + 24. September 2023
Zeit: Samstag von 10 bis 18 Uhr
Sonntag von 10 bis 16 Uhr
Kosten: 150,00 € inklusive Material (Bitte nur mit Voranmeldung!)
Gruppenstärke: mindestens 8, maximal 12 Teilnehmer
Anleitung: Thorsten Helmerking, Dr. Hans Joachim Behnke
Michaeli: Das atz feiert Erntedankfest
Aktion Nachhaltigkeit für Welzow: Wir wollen die gemeinsam eingefahrene Ernte mit allen Beteiligten am Projekt feiern.
Termin: Freitag, den 29. September 2023
Zeit: 14 bis 17 Uhr
Eintritt: frei
Ansprechpartner: Jasmin Kaiser
Gegossen, geflochten & gezogen
Wir stellen Kerzen für jede Gelegenheit her. Dabei bedienen wir uns den unterschiedlichsten Methoden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Termin: Samstag, den 30. September 2023
Zeit: von 14 bis 17 Uhr
Unkosten: 10,00 € zuzüglich Materialkosten für Wachs
Gruppenstärke: mindestens 6, maximal 10 Teilnehmer
Anleitung: Karin G. Bürger
Oktober
Das atz spinnt
Verspinnen von allerlei Wolle mit Spinnwirtel & Spinnrad
Wer hat, bitte sein eigenes Spinnrad mitbringen! Für alle Neueinsteiger liegen und stehen Spinnwirtel und Spinnräder zum Ausprobieren im atz bereit.
Termin: Mittwoch, den 4. Oktober 2023
Zeit: von 17 bis 19 Uhr
Kosten: 2,00 € für Wasser & Strom in das Spendenschaf
Anleitung: Tabea Kobalz
Auf den Spuren der Lausitzer Wölfe
Geführte Wolfswanderung am Tagebaurand entlang mit dem Naturführer und Wolfsberater Stephan Kaasche mit abschließenden Aufwärmen und Ausklang am Lagerfeuer im Epochengarten des Archäotechnischen Zentrums bei Stockbrot, Zaubertrank und wilden Wolfsgeschichten
Treffpunkt: Archäotechnisches Zentrum Welzow, Fabrikstraße 2, 03119 Welzow
Termin: Mittwoch, den 4. Oktober 2023
Zeit: von 15 bis 19 Uhr
Eintritt: 15,00 € inklusive Stockbrot & Zaubertrank
Gruppenstärke: mindestens 10 Personen, um Anmeldung wird gebeten!
Ansprechpartner: Kristine Messenbrink
Auf den Spuren der Lausitzer Wölfe
Geführte Wolfswanderung am Tagebaurand entlang mit dem Naturführer und Wolfsberater Stephan Kaasche mit abschließenden Aufwärmen und Ausklang am Lagerfeuer im Epochengarten des Archäotechnischen Zentrums bei Stockbrot, Zaubertrank und wilden Wolfsgeschichten
Treffpunkt: Archäotechnisches Zentrum Welzow, Fabrikstraße 2, 03119 Welzow
Termin: Mittwoch, den 25. Oktober 2023
Zeit: von 15 bis 19 Uhr
Eintritt: 15,00 € inklusive Stockbrot & Zaubertrank
Gruppenstärke: mindestens 10 Personen, um Anmeldung wird gebeten!
Ansprechpartner: Kristine Messenbrink
Archäologische Grabung und dann?
In dieser Ferienaktion werden die Kinder in die Welt der Archäologie eingeführt. Die Teilnehmer an diesem Programm bekommen einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Feldforschung und haben anschließend die Möglichkeit, selbst die Funde zu bearbeiten. Unter der Anleitung einer Archäologin werden Funde dokumentiert und archiviert.
Termin: Donnerstag, den 26. Oktober 2023
Zeit: von 14 bis 16 Uhr
Unkosten: 8,00 €
Gruppenstärke: mindestens 6, maximal 10 Teilnehmer
Anleitung: Maddalena Sartori
Samhain! Das atz feiert Halloween
Zu Samhain öffnet sich die Unterwelt und die Geister der Ahnen erwachen!
So auch der Geist des Ritters Irre von Schrecken. Mit seinem Knappen Kaspar, der Magd Stine, dem Burgfräulein Marie und der Hexe Elke ist er an Samhain wieder zu Gast im atz und sorgt für die Unterhaltung der Besucher.
Termin: Sonntag, den 29. Oktober 2023
Zeit: von 16 bis 20 Uhr
Eintritt: 5,00 € Wegezoll inklusive einem Stockbrot
ab 16 Uhr Kürbis schnitzen (Wegezoll oder bitte einen eigenen Kürbis mitbringen)
Mittelalterliches Markttreiben im Innenhof
17:45 Uhr Prämierung der schönsten Kürbisse
18:00 Uhr Theater-Führung
18:30 Uhr Ausklang bei Stockbrot & Zaubertrank am Lagerfeuer
November
Das atz spinnt
Verspinnen von allerlei Wolle mit Spinnwirtel & Spinnrad
Wer hat, bitte sein eigenes Spinnrad mitbringen! Für alle Neueinsteiger liegen und stehen Spinnwirtel und Spinnräder zum Ausprobieren im atz bereit.
Termin: Mittwoch, den 1. November 2023
Zeit: von 16 bis 18 Uhr
Kosten: 2,00 € für Wasser & Strom in das Spendenschaf
Anleitung: Tabea Kobalz
Weihnachtstöpfern
Heute können Sie sich mit Ihrer Familie auf die Adventszeit einstimmen. In gemütlicher Atmosphäre formen wir aus Ton Adventsdekoration und kleine Weihnachtsgeschenke. Ihre kreativ gestalteten Objekte brennen wir hier im atz, so dass Sie sich diese zeitnah abholen können.
Termin: Mittwoch, den 15. November 2023
Zeit: von 16 bis 18 Uhr
Kosten: 8,00 € inklusive Material und selbst gefertigten Produkten
Gruppenstärke: mindestens 6, maximal 10 Teilnehmer
Anleitung: Jasmin Kaiser
Weide vereint
Das Herstellen eines Winterkranzes aus Weide als hübsche Dekoration mit integriertem Futterplatz für unsere gefiederten Freunde – schön, sinnvoll und nachhaltig
Termin: Samstag, den 18. November 2023
Zeit: von 14 bis 16 Uhr
Kosten: 8,00 € inklusive Material für einen Winterkranz
Gruppenstärke: mindestens 6, maximal 10 Teilnehmer
Anleitung: Karin G. Bürger
Adventskranz
Das Herstellen eines Adventskranzes aus Naturmaterial, kreativ und nachhaltig
Termin: Freitag + Samstag, den 24. + 25. November 2023
Zeit: von 14 bis 16 Uhr
Kosten: 8,00 € inklusive Material
Gruppenstärke: mindestens 6, maximal 10 Teilnehmer
Anleitung: Karin G. Bürger
Dezember
Sterne, Tannenbaum & Co. – Weihnachtsbasteln bei Kaffee & Stollen
Herstellen von weihnachtlicher Dekoration und Gaben zum Fest aus Holz und anderem Naturmaterial
Termin: Samstag, den 2. Dezember 2023
Zeit: 14 bis 17 Uhr
Unkosten: 5,00 € inklusive Bastelmaterial für zwei Teile beziehungsweise nach Verbrauch
3,00 € für Kaffeegedeck (1 Pott Kaffee und 1 Stück Stollen oder wahlweise 1 Stück Weihnachtskuchen)
Gruppenstärke: mindestens 6, maximal 10 Teilnehmer
Anleitung: Kristine Messenbrink, Karin G. Bürger
Das atz spinnt
Verspinnen von allerlei Wolle mit Spinnwirtel & Spinnrad
Wer hat, bitte sein eigenes Spinnrad mitbringen! Für alle Neueinsteiger liegen und stehen Spinnwirtel und Spinnräder zum Ausprobieren im atz bereit.
Termin: Mittwoch, den 6. Dezember 2023
Zeit: von 16 bis 18 Uhr
Kosten: 2,00 € für Wasser & Strom in das Spendenschaf
Anleitung: Tabea Kobalz
Weihnachtsmarkt Welzow
Präsentation mit mittelalterlichem Stand, Verkauf von Schmuck, Lichtstöcken, Holzspielzeug, Haushaltsgeräten aus Holz, Weihnachtsdekoration aus Holz sowie leckerem Kesselgulasch, Zuckerwatte, Popcorn, Kreppelchen und Zaubertrank
Geschichten zur Weihnachtszeit vorgelesen von Detlef Pusch am Lagerfeuer
Termin: Samstag, den 9. Dezember 2023
Zeit: von 14 bis 20 Uhr
Ort: Platz am excursio, Heinrich-Heine-Straße, Welzow
Vor Ort für Euch: Detlef Pusch, Kristine Messenbrink, Steffen Soult
Änderungen vorbehalten!