Aktuell

Veranstaltungskalender August 2025

01. August 2025

5. August 2025, 14 bis 17 Uhr Spielend durch die Epochen: Spielspaß mit Bastelangebot, Kosten: 8,00 € inklusive Material für ein Mühlenspiel
7. August 2025, 14 bis 16 Uhr Traumfänger: Basteln mit Naturmaterial, Kosten: 8,00 € inklusive Material
12. August 2025, 14 bis 17 Uhr Tierisch kreativ: Sommertöpfern im atz, Kosten: 8,00 € inklusive Material
12. bis 15. August 2025, jeweils von 10 bis 15 Uhr Das atz zu den Sommerferien-Workshops am Paulikloster Brandenburg, Neustädtische Heidestraße 28
13. August 2025, 17 bis 19 Uhr Das atz spinnt! Verspinnen von allerhand Wolle, Kosten: 2,00 €, Ort: Gertrudas Hof in Großräschen (Adresse auf Anfrage)
14. August 2025, 14 bis 16 Uhr Glas – Bruch – Stücke: hübsche Deko aus Altglas, Kosten: 8,00 € inklusive Material
19. August 2025, 14 bis 17 Uhr Antike Töpferkunst: Gestalten eines Pflanztopfes im Stil der alten Meister, Kosten: 8,00 € inklusive Material
22. August 2025, 14 bis 17 Uhr Vom Jagen und Kämpfen: historische Waffen und ihr Einsatz im Aktivspiel, Kosten: 8,00 €
26. August 2025, 16 bis 19 Uhr Schnell und einfach: gesundes Fast Food selbst gemacht, Zubereitung von leckerem Streetfood mit anschließender Verkostung, Kosten: 15,00 € inklusive Speisen, Bitte mit Anmeldung bis zum 19.08.2025!
28. August 2025, 14 bis 16 Uhr Seite für Seite – Wir schöpfen Papier, einschließlich Herstellen einer Schreibfeder aus Bambus und Schönschreiben, Kosten: 8,00 € inklusive Material, Bitte zum Workshop ein altes Handtuch mitbringen!
Änderungen vorbehalten!
Mehr Workshops und Veranstaltungen finden Sie unter Programm 2025!

Das atz spinnt das nächste Mal am 13. August ab 17 Uhr auf Gertrudas Hof in Großräschen

02. August 2024

Einmal im Monat trifft sich im Archäotechnischem Zentrum in Welzow die Spinngruppe. Wer Lust und Laune hat kommt einfach dazu, spinnt mit oder lauscht den rauschenden Spulen und den Geschichten, die die fleißigen Spinnerinnen um Tabea Kobalz bei ihrer Arbeit am Spinnrad zu erzählen haben. Gesponnen wird in der „Wintersaison“ in der Zeit von 16 bis 18 Uhr und in der „Sommersaison“ in der Zeit von 17 bis 19 Uhr. Bitte, so Sie eins haben, das eigene Spinnrad mitbringen! Für Neueinsteiger befinden sich Handspindeln und drei Spinnräder zum Probieren im atz. Bei Teilnahme bitte 2,00 € für Strom und Wasser für das Spenden-Schaf mitbringen!

Übrigens: Listen mit allen Terminen zum Spinnen für das Jahr 2025 liegen im atz-Shop aus.

Alle Termine zum Spinnen im Jahr 2025 auf einen Blick:
08.01.2025, 12.02.2025, 12.03.2025, 09.04.2025,
14.05.2025, 11.06.2025, 09.07.2025, 13.08.2025,
10.09.2025, 08.10.2025, 12.11.2025, 10.12.2025
November bis März von 16 bis 18 Uhr
April bis Oktober von 17 bis 19 Uhr
Workshopleiterin: Tabea Kobalz

Wir machen BNE

29. November 2023

Am Montag reiste eine Delegation des atz-Teams anlässlich des 13. Runden Tisches der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nach Potsdam. Auf dieser Veranstaltung zeichnete uns der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Axel Vogel für das Angebot „Welch köstlicher Duft! Heute dreht sich alles um das Brot“ mit einem BNE-Zertifikat aus. Mit diesem Zertifikat ist das Archäotechnische Zentrum berechtigt als außerschulische Bildungseinrichtung das Programm bis zum Oktober 2027 als Bildung für nachhaltige Entwicklung durchzuführen. Wir freuen uns sehr, dass wir im Süden Brandenburgs als eine der wenigen hier ansässigen Einrichtungen ausgezeichnet werden konnten.

Foto: Christiane Schleifenbaum

Es ist vollbracht

05. August 2023

Vierzehn Tage lang waren 13 Jugendliche innerhalb eines internationalen Workcamps der IJGD im atz Welzow zu Gange. Unter Anleitung von Karin G. Bürger und Dr. Hans Joachim Behnke wurde gegraben, der Lehm angemischt, gesägt und die Schalung gebaut, sie verschmierten Wände und stampften den Boden des Unterstandes für die Lehmbacköfen. Am Freitag wurden die letzten Arbeiten an der Backstube verrichtet. Der Boden ist nun schön glatt und die Wände dicht. Ab sofort wird das Backen unter besseren hygienischen Bedingungen möglich sein und somit allen mehr Freude machen. Wir sagen ein herzliches Dankeschön: Danke für Euren fleißigen Einsatz und die tolle Arbeit! Danke für den unkomplizierten Umgang miteinander! Danke für eine schöne Erinnerung an diese Zeit mit Euch! Wir wünschen den Jugendlichen alles Gute für ihre Zukunft. Das atz-Team

„Aktion Nachhaltigkeit für Welzow“ ist gestartet!

04. April 2023

Auf den Tag genau vor einem Jahr haben wir – das Archäotechnische Zentrum Welzow gemeinsam mit der Stadt Welzow – unsere Idee beim Innenstadtwettbewerb Brandenburg eingereicht. Dass auf Brachflächen in der Stadt, direkt neben Wohnhäusern, alte Getreidesorten in Kombination mit Wildblumen wachsen sollen, fand die Jury gleichermaßen sonderbar wie originell – und so konnten wir den Sonderpreis erringen.

Heute Vormittag erfolgte der sprichwörtliche erste Spatenstich. Mit seinem Traktor brach unser nebenberuflicher Landwirt Christoph Noack am Sportlerweg die öde Grasnarbe um und säte alte Sorten von Schwarz- und Gelbhafer. Das seltene Saatgut haben wir vom Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen, kurz VERN e.V., aus der Uckermark erhalten. Das Regiosaatgut der Wildkräuter kommt nach Ostern in die Erde.

Das Projekt will für einen nachhaltigen Lebensstil werben. Die Auftaktaktion dient einerseits der Erhaltung der Artenvielfalt von Nutz- und Wildpflanzen sowie der Insekten. Andererseits soll sie auf die Bedeutung der regionalen und ökologischen Kreislaufwirtschaft aufmerksam machen. Auch gesunde Ernährung, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und Bauen mit Naturmaterialien gehören zum Themenspektrum des Projekts.

Hierzu wird es in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe für BürgerInnen und Kinder geben, die durch das Programm „Miteinander reden“ gefördert wird. Zwei Termine für Aktionen im Archäotechnischen Zentrum stehen schon fest: der Tag der „Offenen Gärten der Lausitz“ am 17. Juni 2023 und Michaeli am 29. September 2023. Auch andere Vereine aus Welzow und Proschim können mitmachen und ihre Ideen einbringen.

Kontakt: Archäotechnisches Zentrum Welzow (kurz ATZ), Jasmin Kaiser, Telefon: 035751 28224, Mail an kaiser@atz-welzow.de oder Stadt Welzow, Steffen Soult, Telefon 35751 250 59, Mail an s.soult@welzow.de

Das Programm wird gefördert durch: