Vom 6. bis zum 15. November 2023 führt das Archäotechnische Zentrum (kurz atz) gemeinsam mit
der Berufsorientierenden Oberschule Spremberg wieder ein PraxisBO-Projekt durch. Eine Woche
lang werden 18 Schüler im Rahmen des Projektes ihre Berufswahlkompetenzen an einem außer-
schulischen Lernort, dem atz, stärken. Gemeinsam werden verschiedene Einrichtungen besucht, um
den Schülern die jeweiligen Berufe näher zu bringen. Ein Förster berichtet in seinem Revier von den
Aufgaben zur Erhaltung eines gesundes Waldes. In einer Tischlerei werden verschiedene Maschinen
und Werkzeuge vorgeführt und die Schüler können auch mal selbst Hand anlegen.
Im Archäotechnischen Zentrum selbst bauen die Jugendlichen Naturbeobachtungsstände, zu denen
sie außerdem eine technische Zeichnung anfertigen werden. Wesentlich für die Vorbereitung auf das
Berufsleben ist die Kommunikation. Diese erlernt man am besten im Fragen-und-Antworten-Spiel.
Deshalb üben die Jugendlichen mit Hilfe von Interviewpraktiken, wie man die richten Fragen stellt,
um die entsprechende Antworten zu erhalten. Die erarbeiteten Interviews werden mit Hilfe von Fotos
auf Schautafeln dokumentiert und bei der Abschlusspräsentation ausgestellt. Um all das Erlebte
dieser Woche festzuhalten zu können, fertigen die Jugendlichen Tagebücher an. Hierbei werden die
alten Techniken des Buchbindens vermittelt.
Die Teilnehmer an diesem Projekt übernachten im Landhotel in Neupetershain. Verpflegt werden sie
durch das atz. Ein Vortrag, eine Nachtwanderung sowie ein abendlicher Besuch der Tiere des
Waldes im Greifenhainer Revier runden das Programm der ersten Woche ab.
Zu Beginn der zweiten Woche erarbeiteten die Lehrer gemeinsam mit den Jugendlichen die
Abschlusspräsentation. Diese beinhaltet die Vorbereitung der Moderations- und Vorstellungstexte zur
Darstellung der einzelnen Stationen innerhalb der Präsentation. Außerdem müssen die Interviews
und Lerntagebücher vom Freitag noch fertig gestellt und der Film geschnitten werden.
Am 15. November 2023 um 18 Uhr wird das Projekt dann den Eltern im Archäotechnischem Zentrum
vorgestellt und erstmalig der selbst produzierte Film aus Zusammenschnitten von Videos und Fotos
zum Geschehen in der ersten Woche gezeigt.
Ohne die Förderung des Projektes wäre eine so komplexe Vorbereitungswoche auf das Berufsleben
nicht möglich. Das PraxisBO-Projekt wird durch den Europäischen Sozialfonds gefördert. Der
Europäische Sozialfonds ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung.
Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Menschen beim Zugang zu
besseren Arbeitsplätzen und bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung.
Im Land Brandenburg wird mit dem ESF-Förderprogramm in der Förderperiode 2021 bis 2027 die
Transparenz und Kommunikation gefördert. Der ESF trägt so auch zur Bekämpfung der Armut und
zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei.
Wir freuen uns, gemeinsam mit der Berufsorientierenden Oberschule Spremberg dieses PraxisBO-
Projekt durchführen zu können und wünschen uns allen gutes Gelingen und Freude an der Arbeit.
Das atz-Team


